Kopfzeile

Inhalt

31. März 2025

Die Erfolgsrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Engelberg schliesst nach Abzug der planmässigen Abschreibungen mit einem Gewinn von rund CHF 3 Mio. ab. Budgetiert war ein Gewinn von rund CHF 2.8 Mio.

Der Gesamtaufwand beträgt CHF 36'848'400.34. Der Gesamtertrag CHF 39'818'723.01. Das
Ergebnis präsentiert sich wie folgt:

Erfolgsrechnung

Rechnung 2024

Budget

Ergebnis vor den Abschreibungen

5'489'235.92

5'592'400.00

Abzüglich planmässige Abschreibungen

2'466'433.00

2'759'600.00

Zwischentotal I

3'022'802.92

2'832'800.00

Abzüglich zusätzliche Abschreibungen

52'480.25

0.00

Zwischentotal II

2'970'322.67

2'832'800.00

Abzüglich Einlage in die finanzpolitischen Reserven

0.00

0.00

Abzüglich Einlage in das Eigenkapital Spezialfinanzierung

Abwasserbeseitigung

0.00

0.00

Ertragsüberschuss

CHF 2'970'322.67

CHF 2'832'800.00


Sehr gutes Ergebnis trotz ausserordentlichen Aufwänden
Dieses sehr gute Ergebnis kam zustande, obwohl im Rechnungsjahr 2024 diverse ausserordentliche Mehraufwände verbucht wurden. Es handelt sich um folgenden Vorgänge, die nicht im Budget 2024 vorgesehen gewesen sind.

  • Das bestehende Darlehen an die Kursaal Engelberg AG in der Höhe von rund CHF 1.5 Mio. netto wurde im Rechnungsjahr 2024 wertberichtigt. Dies führte zu einem zusätzlichen Aufwand in der Erfolgsrechnung. Der Einwohnergemeinderat geht davon aus, dass das Darlehen nicht mehr zurückbezahlt werden kann. Durch die Wertberichtigung weist das Darlehen nun einen Bestand von CHF 1.0 aus. Ein Erlass des Darlehens erfolgte jedoch nicht. Sollte die Kursaal Engelberg AG wider Erwarten zur Rückzahlung in der Lage sein, würde dies künftig als ausserordentlicher Ertrag verbucht.
  • Die Beteiligung an der Engelberg-Titlis Veranstaltungs GmbH (ETV GmbH) wurde ebenfalls auf CHF 1.00 wertberichtigt, was zu einem Aufwand von rund CHF 107'000.00 führte. Zudem wurde der im Januar 2025 beschlossene Rangrücktritt für ein Darlehen an die ETV GmbH bereits mit CHF 100'000.00 im Rechnungsjahr 2024 erfasst.
  • Die jährliche Neubewertung der Finanzanlagen führte zu einer Wertberichtigung in der Position "Aktien und Anteilsscheine". Der Aufwand dafür betrug CHF 490'595.65.

Trotz dieser erheblichen Mehraufwände konnte der budgetierte Gewinn leicht übertroffen werden und beträgt CHF 2'970'322.67.

Steuerertrag auf Rekordniveau
Massgeblich zu diesem positiven Ergebnis trugen sehr hohe Steuereinnahmen bei. Insgesamt betrug der Steuerertrag rund CHF 30 Mio., was CHF 2.4 Mio. über dem budgetierten Wert liegt. Damit erzielt die Einwohnergemeinde Engelberg das beste Resultat ihrer Geschichte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein ausserordentliches Steuerereignis zu diesem Rekordergebnis beigetragen hat. Daher geht der Einwohnergemeinderat nicht mit Sicherheit davon aus, dass dieses Niveau in den kommenden Jahren gehalten werden kann. Zudem lag die Gewinnausschüttung des Elektrizitätswerks Obwalden mit CHF 370'000.00 deutlich über dem budgetierten Wert.

Budget und Ausgaben gut im Griff
Dank der hohen Steuereinnahmen musste die Einwohnergemeinde Engelberg CHF 3'227'874.60 in den kantonalen Finanzausgleich einzahlen, was rund CHF 460'000.00 mehr als budgetiert ist. Abgesehen von den erwähnten ausserordentlichen Aufwänden konnten die budgetierten Vorgaben jedoch weitgehend eingehalten werden.

Investitionen von CHF 6.7 Mio.
Das Budget 2024 rechnete mit Nettoinvestitionen von CHF 7'880'300.00. Die Rechnung 2024 schliesst mit Nettoinvestitionen von CHF 6'665'904.12 ab, was einer Reduktion um rund CHF 1.2 Mio. entspricht. Die grössten Investitionen betrafen:

  • Neubau des Schwimmbads: CHF 1.8 Mio.
  • Strassenverkehr: CHF 1.6 Mio.
  • Beteiligung an der Wohnraum für Engelberg AG: CHF 2.0 Mio.

Insgesamt beurteilt der Einwohnergemeinderat den Jahresabschluss 2024 als sehr positiv. Dieser wird der Talgemeinde am 20. Mai 2025 zur Genehmigung vorgelegt.

 

Für Rückfragen:
Mike Bacher

Talammann

 

(Erreichbar am Montag, 31. März 2025, zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr)